Neugierde erlaubt: Neues vom Anscharcampus

19.06. - 20.06.2025
© Anscharcampus

Anscharcampus kann aufatmen!

Der Anscharcampus hat sich mit der Landeshauptstadt Kiel bezüglich der bisherigen laufenden Förderung des Kreativzentrums geeinigt.

Damit kann das Kreativzentrum durchstarten und positiv auf seine Zukunft schauen. Mit der Genossenschaft der Nutzer*innen, die sich in Gründung befindet, werden die Strukturen des Zentrums weiter gestärkt. So-wohl für das Atelierhaus, als auch für das Coworkhaus bestehen gute Chancen auf einen Fortbestand.

Für die Künstler_innen und Kreativen, die in den Häusern ihre Arbeitsstätten haben, ist dieses eine sehr erfreuliche Botschaft. Ebenfalls für die vielen Akteur_innen, die sich engagieren und die Landeshauptstadt Kiel als Fördermittelgeberin für die Sanierung der beiden Gebäude und für den Betrieb des Kreativzentrums.

„In den letzten Jahren wurde mit unermüdlichem Einsatz sehr viel geschaffen. Corona hatte uns vor große Herausforderungen gestellt und diejenigen, die in dieser Zeit Verantwortung für das Kreativzentrum über-nommen haben, sicherlich zum Teil überfordert. Durch das tatkräftige Engagement wichtiger Unterstützer_innen, sehr engagierter Mitarbeiter_innen und nicht zuletzt der Künstler_innen und Kreativen konnten alle offenen Fragen der Förderung des Basisbetriebs des Kreativzentrums abgeschlossen und das Zentrum zurück in die Erfolgsspur gebracht werden“, sagte der Geschäftsführer der Anschar GmbH, Volker Spiel und weiter: „Nachdem nun alles zum Besten gewendet wurde, bitten wir um nachhaltige Unterstützung für dieses einmalige und sehr besondere Projekt“.

Der Anscharcampus wurde im letzten Jahr als Beispiel einer ressourcenschonenden Umgestaltung eines historischen Quartiers für die Ausstellung im deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Osaka, Japan, ausgewählt. Schon vorher hatte es Auszeichnungen z. B. mit dem polis Award für die Revitalisierung von Brachflächen gegeben.

Bereits seit 2009 wird an der Entwicklung des Campus, zunächst mit dem Atelierhaus und ab 2013 auch mit dem Coworkhaus und dem Kesselhaus gearbeitet.

Insgesamt wurden Arbeitsmöglichkeiten für über 100 Künstler_innen, Kreative, Soloselbstständige und Mit-arbeiter_innen von nachhaltigen Unternehmen und Institutionen geschaffen. Hinzu kommen Möglichkeiten für Coworking, und zahlreiche Veranstaltungs- und Seminarräume, sowie die vom Kunstverein Haus 8 genutz-ten Galerieräume und offene Werkstätten für Künstler_innen und Kreative. Auch Kulturinitiativen wie das „Theater Augenblicke“ nutzen die Räume.

Interessent_innen für eine Nutzung und Unterstützer*innen können sich gerne an den Anscharcampus wenden.