Expo 2025 in Osaka

Anscharcampus auf der Expo 2025 in Osaka

13.04. - 13.10.2025

Pressemitteilung

Anscharcampus auf der Weltausstellung in Osaka 2025: Beispiel für die Kreislaufgesellschaft der Zukunft

Kiel, 2025 – Der Anscharcampus, ein kreatives Zukunftsquartier mit internationaler Strahlkraft, wurde als eines der deutschen Vorzeigeprojekte für den deutschen Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka ausgewählt. Unter dem Leitthema „Designing Future Society for Our Lives“ wird das Kieler Projekt die nachhaltigen Potenziale der Kreislaufwirtschaft und kreativer Stadtentwicklung präsentieren.
Der Anscharcampus vereint in einmaliger Weise Denkmalschutz, kreative Arbeit und sozialen Wohnungsbau. Inmitten eines gemischten Quartiers mit über 200 bezahlbaren Wohnungen sind historische Gebäude aus der Kaiserzeit in kreative Arbeitsorte transformiert worden. Seit 15 Jahren wird hier, in Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Kreativunternehmen und der Politik, ein neues urbanes Modell für Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt entwickelt.

Ein Symbol für nachhaltige Transformation

Der Ausgangspunkt der Entwicklung war das Atelierhaus im ehemaligen Versorgungsgebäude. Künstler_innen hatten das leerstehende Gebäude ursprünglich als temporären Ausstellungsort entdeckt. Heute beherbergt es Ateliers, sowie Büro- und Galerieräume, die regelmäßig für regionale und internationale Ausstellungen genutzt werden. Die erfolgreiche Sanierung des Atelierhauses war der Startschuss für eine umfassende Quartiersentwicklung.
Vier Wohnungsbaugenossenschaften schlossen sich mit der neu gegründeten Anschar GmbH zusammen, um den historischen Charme der Gebäude zu bewahren und sie gleichzeitig zukunftsfähig zu machen. So entstanden ein inklusives Quartier, das Sozialwohnungen, Gemeinschaftsräume und Kreativflächen miteinander verbindet, sowie innovative Co-Working-Bereiche und Veranstaltungsräume.
„Die nachhaltige Wiederverwertung der historischen Gebäude zeigt, wie wir Ressourcen schonen und gleichzeitig die Geschichte eines Ortes bewahren können,“ erklärt Kirsten Müller, Projektkoordinatorin der Anschar GmbH.

Kreislaufwirtschaft und internationale Zusammenarbeit

Der Anscharcampus steht exemplarisch für die Kreislaufwirtschaft. Projekte wie das „Tiny Rathaus“ und „Stadtmacher_innen“ sowie die Sanierung eines ehemaligen Bettenhauses als Zukunftshaus setzen Maßstäbe für ressourcenschonende Stadtentwicklung. Dabei spielen Kunst und Kultur eine zentrale Rolle: Sie fördern das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und regen durch kreative Formate zu neuen Denkweisen an.
Mit Partner*innen aus dem Ostseeraum, darunter drei Partnerstädte der Landeshauptstadt Kiel arbeitet der Anscharcampus aktuell an der Umsetzung des Projekts „Creative Circular Cities“ – dessen Ziel die Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf lokaler Ebene ist und somit an das städtische Vorhaben einer Zero Waste City anknüpft.

Der Anscharcampus auf der Weltausstellung 2025

Im Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Osaka wird der Anscharcampus als eines von 16 Projekten auf der sogenannten Circular City Gallery gezeigt und repräsentiert so mit seinem zirkulären Ansatz Schleswig-Holstein. In der Circular City Gallery sollen Besucher_innen in zirkuläre Stadtkonzepte aus Deutschland eintauchen und so Einblicke in das zirkuläre Leben von morgen erhalten.Mit über 23 Mio. erwarteten Besucher_innen wird das Kreativzentrum Anscharcampus internationale Relevanz erhalten und hoffentlich weltweit viele Nachahmer*innen inspirieren.
„Die Auswahl für die Weltausstellung ist eine große Ehre und ein Zeichen für die Relevanz unseres Ansatzes. Es zeigt, dass lokale Projekte globale Wirkung entfalten können,“ sagt Volker Spiel, Geschäftsführer.
Der Anscharcampus setzt Maßstäbe für die Zukunft: ein Ort, an dem Geschichte, Kreativität und Nachhaltigkeit auf einzigartige Weise zusammenfinden.

Kontakt: Kirsten Müller
Projektkoordinatorin
k.mueller@anscharcampus.de